Projekt-Management
im Zeitraum 1983 – 2017
Ausbildung zum Projekleiter 1991 gemäss GPM-Richlinien am BTC
(Bull Training Center)
Mehrjähriger Member of PMI
01.16 - 12.16
eCAR-Elektronik (Automotive: Dräxlmaier Group, Vilsbiburg)
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Prozess-Optimierung in der HW-Entwicklung und Unterstützung, Coaching & Training zur Prozessverbesserung in HW-Entwicklungs-Projekten.
11.14 - 09.15
eCAR-Elektronik (Automotive: Dräxlmaier Group, Vilsbiburg):
Teilprojektleitung und System-Engineering im BKBE
Auftragstätigkeit: HW-/SW-Entwicklung im BKBE von 400V bis 1kV, ISO-Monitoring, PWM-Steuerung für HV Relais (ASIL A...C).
01.14 - 10.14
eCAR-Elektronik (Automotive: Dräxlmaier Group / Qestronic GmbH, Geisenhausen):
Teilprojektleitung BCM und Teilprojektleitung HWE
Auftragstätigkeit: Entwicklung eines BCM für die HV-Batterie Streetscooter (ASIL A...C).
05.10 - 12.10
PCO Project Control Office (Automotive: Volkswagenwerk, Wolfsburg):
Projektleitung, Projekt-Controlling
Auftragstätigkeit: Unterstützung, Coaching, Projekt-Controlling und Teil-Projektleitung in
Elektronik-Entwicklungs-Projekten.
05.06 - 06.06
heslog DLogADC-6x2B24MSR20k (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung
Konzeptstudie zur Erweiterung des heslog Dataloggers auf integrierte Ortsbestimmung (DGPS).
05.03 - 05.04
heslog DLAD-624 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung & System-Engineering
Konzept & Re-Design des mobilen Dataloggers, u.a. mit 6x galvanisch isolierten 24-Bit AD-Wandlern,
div. Schnittstellen (galvanisch isolierte 8-bit digital I/O, USB 2.0, 100MBit Ethernet, RS-232) & Datenspeicherung der Messwerte auf CF-Card.
08.02 - 03.03
heslog DLAD-62001 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Konzept, Entwicklung und Fertigung eines Datenloggers zur Felderprobung mit 6x galvanisch
isolierte 20-Bit AD-Wandlern, Schnittstellen (galvanisch isolierte 4-bit Digital-I/O, RS-232 Schnittstelle) & Datenspeicherung der Messwerte auf PCMCIA-SRAM-Card).
1996 - 1996
Protokoll-Erweiterung (Industrie: DMT GmbH & Co. KG):
Projektleitung und System-Engineering
Erweiterung der Datalogger-Software um ein kundenspezifisches Kommunikations-Protokoll zur Fernsteuerung und Datenübertragung.
1996 - 1996
Projektleitung (Medizin: Draeger Medizintechnik Lübeck):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Konvertierung und Überführung des Designs aus der "Entwicklung Embedded Control" von 1994
in das EDA-System der Draeger Medizintechnik (von Ultimate Professional nach SPEA-TopCAD = Integra nach Übernahme durch Mentor Graphics).
1995 - 1995
Konzept-Erstellung (Ferienzentrum Weissenhäuser Strand):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Erstellung eines Konzeptes zur Ablösung der Nixdorf Systeme gegen Unix-Systeme und der generellen Modernisierung der EDV,
dazu erforderliche Software, Ausnutzung von Leitungsnetzen zur Datenkommunikation, Verwendung von Datenübertragung per Richtfunk
(elektromagnetisch oder optisch).
1995 - 1995
Datenkonvertierung (Handel/Vertrieb: Sanitär-Grosshandel):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Erstellung eines Konvertierungsprogramms zur Konvertierung von EDV-Daten eines WWS-Systems in das Import-Format des
neu installierten ERP-Systems. Durchführung des Datenexports, der Datenkonvertierung und eines Test-Imports zur Validierung.
1995 - 1995
Entwicklung Keyboard Controller (Schiffselektronik, Schönberg/SH):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung Keyboard- & LED-Controllers mittels QuickLogic-FPGA als Companion-Chip zum LON-Controller.
1994 - 1994
Entwicklung Embedded Controller (Medizin: Draeger Medizintechnik Lübeck):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung CPU-Bord für ein Testsystem zur Funktions-Prüfung von künstlichen
Lungen ("Eiserne Lunge").
1993 - 1994
heslog-02-08/20 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung eines flexiblen, portablen und mobilen Dataloggers unter Verwendung der
"DLCPU-1(2)" und der "DLAD2-20" zur Anwendung in der Ingenieur-Geophysik.
1993 - 1993
Radar-Datalogger (Industrie: Atlas Elektronik):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung Datalogger als Interface-Bord für ein Toshiba-Laptop mit 1 PCAT-Bus-Slot zur digitalen Aufzeichnung von Radar-
Video-Daten und Antenenpositions-Winkel mit einer Analog-Bandbreite von 20 MHz einschliesslich der Steuerung-, Aufzeichnungs- und Replay-Software.
1993 - 1993
heslog DL02-20 (Industrie: K. A. Tauber Spezialbau Gmbh & Co. KG, Müster):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Weiterentwicklung & -Fertigung des "heslog_112" mit neuer Hardware mit 2-Kanal 20bit ADC und 68k-Prozessor, Betriebssystem OS9-68k,
Portierung der Software auf das Betriebssystem OS9/68k, PCMCIA-SRAM-Card bis 8 MB.
1984 - 1992
19"-VME-Bus Systeme (auch portabl) (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung und System-Engineering:
Entwicklung, Fertigung, Vertrieb VME-Bus Systeme auf der Basis von "E3", später "E5" - "E7" (Eltec GmbH, Mainz) und Echtzeit-Betriebssysteme OS9/68k.
mit kundenspezifischen Anpassung und Entwicklung von Hard- und Software (z.B. VME I/O-Boards mit dazugehörigen Device Driver)
1992 - 1992
WWS-Mehrplatz-Systems (Anglerzubehör-Hersteller & Grosshandel):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Ablösung eines veralteten WWS-Systems unter Verwendung eines erweiterungsfähigen Unix-Systems
(Bull DPX-2xx) mit Bildschirm-Arbeitsplätzen sowie Laser- & Nadel-Drucker incl. Installation der Hardware und Verkabelung der Arbeitsplätze.
Lieferung und Installation des WWS-Systems mit integrierter Anlagen- und Finanzbuchhaltung. Export der Daten aus dem alten System, Konvertierung und
Übertragung der Daten auf das neue System.
1992 - 1992
Erdbebenforschung (Universität: Institut für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung eines Messwert-Erfassungs- & Aufzeichnungs-Systemes für Magnetik / Elektrik
"heslog78-20" für ein Erdbebenforschungs-Projekt incl. Entwicklung der erforderlichen
Hardware und Software, Betriebssytem-Portierung und -Anpassung und der Konstruktion der erforderlichen Mechanik-Komponenten.
1992 - 1992
DLCPU-1 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung & Vertrieb der ECU "DLCPU-1" mit 68k-Prozessor, max. 8MB batteriegepuffertes SRAM und max. 4MB EPROM,
batteriegepufferte RTC mit 2kB Backup-SRAM, 1x FPGA, 1x SCSI-II-, 1x 16-bit Parallel- und 3x Seriell-Schnittstelle(n) (2x RS-232, 1x TTL), interner Erweiterungsbus
und per FPGA konfigurierbarer externer Bus, Betriebssystem OS9/68k.
1992 - 1992
DLAD2-20 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung & Vertrieb des ADC-Boards "heslab DLAD2-20" mit 2 separaten,
jeweils galvanisch isolierten ADCs mit einer Auflösung von 20bit, digital einstellbarer Verstärkung und Offset-Korrektur/Einstellung und seriellem
Data/Adress-Bus zur "DLCPU-1".
1991 - 1991
PASTOC (Industrie: Fa. Gildemeister Werkzeugmaschinenbau, Hannover):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Entwicklung eines Pascal nach C-Compilers, der den Pascal-Sourcecode für 8-Bit-Intel-Prozessoren
unter einem 8-bit Intel-Betriebssystem in einen wartbaren und den Programmier-Richtlinien der Fa. Gildemeister entsprechenen C-Sourcecode für ein 68000-System
unter OS9/68k übersetzen sollte.
1991 - 1991
MTOC (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung
Entwicklung, Fertigung & Vertrieb des Modula-2 nach C-Compilers "MTOC" unter Modula-2 und OS9/68k, der einen lesbaren,
wartbaren, übersetzbaren, funktionierenden und portablen C-Code, bzw. mit einem C-Compiler-Backend ein ablauffähiges Programm aus Modula-2-Sourcen erzeugte
und auf unterschiedlichen Betriebs-Systemen und Hardware-Plattformen eingesetzt werden konnte. Es folgten jeweils auf Kundenwunsch native Portierungen des MTOC
auf diverse UNIX-Platformen.
1991 - 1991
Pflichtenhefterstellung (Brotfabrik Liecken, Achim):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: zur Erstellung eines detaillierten Lasten/Pflichtenheftes zur Modernisierung der Back-Anlagensteuerung per SPS,
Auftrags- und Rezept-Verwaltung mittels eines Verwaltungsrechners und Datenübernahme und -Übergabe an das übergeordnete ERP-System.
1990 - 1990
Pflichtenhefterstellung (Industrie: Salzgitter Elektronik AG, Kiel):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Analyse der Anforderungen des Hydrografischen Instituts Hamburg und Erstellung eines Pflichtenheftes für
Hard- und Software zur Fernsteuerung und Datenübernahme, sowie Hard- und Software des zu entwickelnden "Schleppfisches".
1990 - 1990
Analyse (Industrie: NDA):
Projektleitung
Auftragstätigkeit: Analyse eines Grafik-Systems zur Überprüfung auf Patent-Verletzung eines erteilten Patents zum (sinngemäss) "Verfahren zur
Eingabe von diakritischen Zeichen über die Tastatur und der Darstellung derselben auf einem Bildschirm".
1990 - 1991
ETsmart-II (Industrie: K. A. Tauber Spezialbau Gmbh & Co. KG, Müster):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Weiterentwicklung & Fertigung des bestehenden "Etsmart"-Systems, dazu Erweiterung der Software PROFsmart
um Auswertung von Bohrloch-Messungen und Erweiterungen der Modellierung und Portierung der Software auf das Betriebssystem RiscOS auf Acorn Archimedes A450,
Einsatz des Dataloggers "heslog_112", PCMCIA-SRAM-Card-Interface auf Acorn-Bus.
1990 - 1991
heslog_112 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung und System-Engineering
Weiterentwicklung des "heslog_102": Datalogger mit neuer Elektronik,
neuem Gehäuse, grösserem LCD, grösseren Folien-Tastatur und PCMCIA-SRAM-Card bis 2 MB. Software erweitert auf Bohrloch-Messungen.
1989 - 1989
heslog_102a (Universität: Institut für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel):
Projektleitung und System-Engineering
Modifikation, Fertigung und Lieferung des Dataloggers "heslog_102a"
zur Verwendung in der Archaeologie zur Suche von Siedlungs-Artefakten (z.B. Haitabu).
1989 - 1989
ETsmart (Industrie: K. A. Tauber Spezialbau Gmbh & Co. KG, Müster):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung & Lieferung des Messsystem zur Erfassung und Auswertung von Anomalien
im Erdmagnetfeld zur Detektierung von Fliegerbomben (UXO = unexploded ordonance) aus dem 2. Weltkrieg. Bestehend aus:
Datenlogger "heslog_102", Mess-Sonde Flux Gate Förster-Sonden Typ "FEREX 4.021" = +- 15000 nT/m,
Auflösung 0,1 nT/m, Auslese-Einheit mit VME-Bus Interface zur Datenübertragung auf ein Auswertesystem VME-Bus-PC-68k und der Auswerte-Software.
1989 - 1989
heslog_102 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung & Vertrieb eines mobilen 1-Kanal Datalogger mit geringer Leistungsaufnahme,
batteriebetrieben, parametrisierbar, mit Tastatur und Display. Auflösung 20 Bit bei einer Netto-Datenrate von 10 Samples/sec. mit Unterdrückung von 60, 50
und 16 2/3 Hz-Störungen, Datenspeicherung auf SRAM-Card mit bis zu 512kByte (ITT-Canon-Bus).
1988 - 1988
Ausfalltolerantes Dual-Rechner-System (Industrie: Anlagenbau Bremen GmbH):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung eins ausfallsicheres Dual-Rechner-System, VME-Bus
Interface Board mit 18 seriellen 20mA-Loop-Schnittstellen und "DUST3964"-Kommunikations-Protokoll und Echtzeit-Datenbank-System "hesbase" auf
Basis von 2 gekoppelten, sich gegenseitig überwachenden VME-Bus-Systemen mit jeweils integrierter Notstromversorgung.
1988 - 1989
IDES-II (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb des "IDES-1" Nachfolgers "IDES-II", eines echtzeitfähigen
Mehrplatz Labor Informations- und Management-Systems zur Erfassung und Verwaltung von Proben, Erstellung und Speicherung der Analyse-Programme und der Daten-Erfassung,
-Verwaltung und der Fernsteuerung von Labor-Mess-Systemen.
Über das Interface "IDES_Uni-IC2" war es auch für solche Mess-Systeme geeignet, die nicht für die Fernsteuerung und Datenübernahmen
vorbereitet waren. Als Betriebssystem wurde OS9/68k und später UNIX verwendet. Die multiuser- und multitaskingfähige Applikation
wurde in Modula-2 unter Verwendung des Datenbank-Managers "hesbase" entwickelt.
1987 - 1988
hesbase (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert GmbH):
Projektleitung
Entwicklung und Vertieb des echtzeitfähigen Datenbank-Managementsystems "hesbase" in Modula-2 für OS9/68k mit
späterer Portierung auf div. Unix-Systeme. Die Fa. Semmel Verlach GmbH übernahm 50% der Entwicklungskosten und bekam dafür die Vermarktungsrechte
für den Einsatz in kommerzieller Büro- und Verwaltungs-Software.
1987 - 1988
Erdbebenforschung (Universität: Institut für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung eines Mess-Systems für das Langzeit-Seismik-Experiment in den Bolo Bergen
in der Türkei (nordanatolische Senke), bestehend aus 5x "SRE-4/24" mit Erweiterung auf DCF-Zeitsynchronisation und Funk-Modem für Remote-Controll,
1x Remote-Controller zur Fernsteuerung der Seismik-Apparaturen und Synchronisation derselben per zentralem Sweep.
1987 - 1987
SRE-4/24 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb der Seismik-Apparatur "SRE-4/24" mit VME-Bus-ADC-Board, max.
6x 16-Bit-ADC, programmierbarer Vorverstärker mit Echtzeit-Autoranging (=23 Bit Dynamik), 1x Signalprozessor zur Vorverarbeitung der Messwerte und zur
Konfiguration der ADCs. 1x VME-Bus-68k-Mikrocontroller Software zur Ablaufsteuerung, 1x SCSI-Harddisk als Datenspeicher, 1x Dual-Power Supply (24VDC / 220 VAC).
Externe Schnittstellen: 1x SCSI, 1x RS232, 1x 8-Bit Parallelport, Trigger-Input, Spannungsversorgungs-Anschlüsse für 24VDC und 220VAC.
1987 - 1987
V24-ISO-Loop (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von galvanisch entkoppelte Schnittstellenwandler 6x RS-232-TTL auf 6x V24,
20 mA Loop zum Einsatz auf vorhandene 19"-1TE Schnittstellenleisten der Firma Eltec, z.B. zur Kommunikation mit SPS-Steuerungen.
1986 - 1986
19"-VME-System (Philips Halbleiterwerk Hamburg, Entwicklungsabteilung Messtechnik):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung eines Messwert-Erfassungs-Systems im 19"-Gehäuse
mit VME-Bus-Steckplätzen. Gemäss Kundenforderung auf der Basis des Atari 520M, (1 MB DRAM) unter OS9/68k mit von uns entwickeltem VME-Bus-Interface mit
integrierter FPU.
1986 - 1986
19"-VME-System (Industrie: Anlagenbau Bremen):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung von 2 VME-Bus-Systemen mit jeweils integrierter
Notstromversorgung für die Container-Steuerung Rotterdam.
1986 - 1986
IDES_Uni-IC2 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb des programmier- und konfigurierbaren Universal-Interface-Controllers für
das "IDES-1" unter Verwendung von "hescon6809". mit erweiterten Features (mehr I/O-Ports, Integration eines Protokoll-Druckers, je einen Mehrkanal
A/D- D/A-Controllers).
1986 - 1986
hescon6809 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb eines Mikrocontroller-Bords im Single-Euro-Format mit 6809E, 2x RS-232 (2x 6551),
Peripherie Controller 1x 6820 (PIA), 1x 6522 (VIA), Digital-IO, 12-Bit ADC & 12-Bit-DAC, max. 32kB SRAM, max. 16kB EPROM, RTC, Bus-Erweiterung.
1985 - 1986
IDES-I (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von "IDES-I", einem Mehrplatz Labor Informations- und Management-System
für die Erstellung des Analyse-Programms und der Fernsteuerung, Datenerfassung und -Verwaltung von 6 Perkin Elmer AAS-Messsystemen, bestehend aus PE AAS-5000, AS40,
(Zeeman) HGA500.
1985 - 1985
DataBuffer (Universität: Institut für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Meeres-Messtechnik):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung und Lieferung eines High-Speed Datenpuffers auf Basis eines VME-Bus-Prozessor-Bords
zur Zwischenspeicherung von High Speed Bursts in der marinen Datenerfassung (Sedimentforschung im Atlantik).
1985 - 1985
Sequenzer (Industrie: Philips Halbleiterwerk Hamburg, QS Wafer-Fertigung Analog-ICs):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Entwicklung, Fertigung und Lieferung einer programmierbaren Ablaufsteuerung und
Datenerfassung / Auswertung auf VME-Bus-Basis, 19"-Technik und OS9/68k für einen Wafer-Messplatz mit mehrstufiger Applikationssoftware und IEEE-Interface.
1985 - 1985
VME-IEEE (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb eines VME-Bus IEEE-Controllers und der entsprechenden Treiber-Software unter OS9/68K.
1984 - 1984
Gerätesicherheit (Industrie: Verbundglas-Hersteller):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung einer Grenzwert-überwachungseinheit zur
Überwachung der Gaskonzentration dreier Gase wegen Explosionsgefahr. Die Auswertung der von den 3 Sensoren proportional zur Gas-Konzentration gelieferten jweiligen
analogen Einzelwerte sowie deren Summe in einem definierten Mischungsverhältnis erfolgte jeweils in 2 Konzentrations-Stufen. 1. Stufe: Alarmierung,
2. Stufe: Alamierung und Abschaltung der gesamten Fertigungslinie.
1984 - 1984
Diverses (Industrie: Anlagenbauer):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung von
- Analogwert-Zwischenspeicher im 20 mA Loop mit galvanischer Entkoppelung der Ein- und Ausgänge und Zwischenspeicherung der Analog-Werte
bei Umschaltung der Anlagen in den Umr¨stmodus, um die Hochfahrzeit der Anlagen zu verkürzen
- Netzteil-Platinen mit je 10 justierbaren Konstant-Spannungs und -Strom-Quellen.
1984 - 1984
Messwert-Erfassung (Industrie: Schott, Mainz):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: Entwicklung, Fertigung und Lieferung eines mikroprozessorgesteuerter Datenwandlers zur
Digitalisierung der analogen Messwerte und der wellenlängenproportionalen Ausgangs-Spannung eines UV-Spektrometers mittels 12-bit AD-Wandler zur digitalen
Weiterverarbeitung der den entsprechenden Wellenlänge zugeordneten Messwerten.
1984 - 1984
Messwert-Erfassung (Universität: Institut für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Meeres-Messtechnik):
Projektleitung und System-Engineering
Auftragstätigkeit: (Teil-) Entwicklung, Fertigung und Lieferung eines Datenerfassungs-Systems auf Basis des
Eurocom2 der Fa. Eltec, Mainz für den marinen Einsatz (u.a. Sedimentforschung in der Nordsee).
1983 - 1983
AS-300 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb eines Interfaces unter erstmaliger Verwendung eines Mikrokontrollers (MC68705)
für den Messplatz AAS3030 der Firma Perkin Elmer, einer mikroprozessor-gesteuerte Ablaufsteuerung zur Nachbildung der nicht vorhandenen Funktionalität
"automatisierte Messung gegen bis zu 8 Standards, bzw. Additionsmethode mit bis zu 8 Methoden" des Messplatzes AAS3030, HGA-500, AS-40.
1983 - 1983
AS-455 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb eines "Superschuss" Temperatur-Controller und Ablaufsteuerung
"Temp.-Speicher" für den Messplatz AAS-5000 (Zeeman) HGA-500, AS-40 zur halbautomatischen Kalibrierung und Speicherung der sog. Superschuss-Temperatur
für 6 Analyse-Programme und der durch den Probenautomaten gesteuerten Auswahl der zum gewählten Programm gehörenden Temperatur.
1983 - 1983
CBM-RS232 (Industrie: heslab Heinrich E. Seifert):
Projektleitung und System-Engineering
Entwicklung, Fertigung und Vertrieb einer RS-232C-Erweiterungsplatine für Commodore-Rechner CBM 4032 und
CBM 8032. Entwicklung der Hardware und der erforderlichen Treibersoftware mit Einbindung in das Commodore-Basic gegen Austausch des Treibers der historisch bedingten,
nicht mehr verwendeten internen Tape-Deck-Schnittstelle.
|